Seminarangebot
Die hier gelisteten Seminare umfassen Vortragsreihen, welche bereits vorbereitet wurden, oder in fester Planung sind.​Sollten Ihre Wunschinhalte nicht vertreten sein, scheuen Sie nicht mich direkt anzusprechen. An dieser Stelle sei gesagt, dass ich nicht jedes Thema annehmen kann, weil ich auch nicht alles weiß. Und wenn Themenanfragen nicht meiner Expertise entsprechen, kann ich auch nicht für eine hochwertige Schulung garantieren. Aber darüber reden kann man immer.
Viele meiner Themen umfassen eine Seminardauer von 1 bis 2 Unterrichtseinheiten.
Modifikationen am Umfang können je nach Zielgruppe (pflegerische Hilfskräfte bis Pflegefachpersonen) und gewünschter fachlicher Tiefe vorgenommen werden.​
So können für Seminartage Inhalte aus verschiedenen Rubriken zusammengestellt werden.
Seminare zu pflegerischen Grundlagen

Grundlagen Krankheiten und pflegerische Besonderheiten
Eine Auswahl der möglichen Themen umfasst aktuell:
-
Parkinson
-
Schlaganfall
-
Multiple Sklerose
-
Epilepsie
-
Demenz
-
Allergien/Anaphylaktischer Schock
-
Psychiatrische Erkrankungen (Sucht, Erkrankungen des schizophrenen Formenkreises, Depressionen)
-
Rheuma
-
Gicht
-
​Osteoporose
-
...
Durchführung von Grundpflegerischen und behandlungspflegerischen Maßnahmen/ pflegerischer Umgang mit Komplikationen bei pflegerischen Maßnahmen
z.B.
-
Blutzuckerkontrolle und Insulingaben
-
​S.c.-Injektion
-
Anwendung von Inhalation und Kälteträgern
-
Verabreichung von Medikamenten
-
Vitalzeichenkontrollen
-
An- und Auskleiden von Kompressionsstrümpfen, Bandagen und Orthesen
-
Prophylaxen in der Pflege
-
pflegerische Begleitung bei Diagnostik und Therapie
-
...
Seminare zu "Pflege mal aus anderen Blickwinkeln betrachten"
Dienstübergaben effizient gestalten
-
Formen und Ablauf von Übergaben
-
Wie fördert man effiziente Übergaben?
-
rechtliche Grundlagen zur Übergabe
-
Umgang mit Problemen bei Übergaben
Refresher: Selbstbild und Berufsbild Pflege " Wer bin ich den noch zwischen den Stühlen"
​
-
historische Entwicklung der Pflege und Berufsbildentwicklung
-
Kenntnisse und Sensibilisierung zur Achtung des ICN Codexes und der Pflegecharta und anderer relevanter Konventionen
-
(ethische) Arbeit mit praktischen Dilemmata Situationen
​
Das System hinter der Kulisse. Einführung in BWL, Controlling und Bilanzierung
​
-
Ziel ist es pflegerisches Personal auf Management Abläufe und Wechselwirkungen in der Arbeit zwischen Basis und Verwaltung zu sensibilisieren und die Zusammenarbeit mit dem Management zu fördern
-
Dafür werden Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, des Controlling und der Bilanzierung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen speziell angepasst auf pflegerisches Personal vermittelt​

Seminare zu
"den Betreuungsalltag meistern"
Methoden und Möglichkeiten der Betreuung
​
-
Situation der Bewohner*innen
-
Bewohner integrieren
-
Beschäftigung von Bewohner*innen
-
Planung und Durchführung von Beschäftigungsangeboten
-
Stichwort Spiritualität in der Betreuung
-
Stichwort Evidenz in der Betreuung
-
Welche Leistungen zur Unterstützung der Betreuung bietet das SGB XI?
-
Kreativ Workshop

Umgang mit pflegebedürftigen Personen und Pflegenden Zugehörigen
​
-
Nähe und Distanz in der Beziehungsgestaltung finden
-
Grundlagen zur Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen
-
Selbstreflexionsdiskussion seiner eigenen Haltung dem Pflegebedürftigen gegenüber
-
Grundlagen Kommunikationsmodelle
-
Umgang mit Aggressionen und Widerständen
-
Belastungen und Zufriedenheit von pflegenden Zugehörigen
-
Unterstützung von pflegenden Zugehörigen
​
Planspiel Hospital Acut der Firma BTI

-
Hospital Acute ist ein interaktives Planspiel zur wirtschaftlichen Steuerung im Krankenhaus.
-
Teilnehmende übernehmen die Klinikleitung, treffen Entscheidungen zu Personal, Kosten und Patientenversorgung. Sie erleben, wie Bilanz, GuV und Fallpauschalen zusammenwirken.
-
Die Methode ist praxisnah, spielerisch und ideal für Führungskräfte im Gesundheitswesen.